Meine Arbeitsweise ist eine schulenübergreifende Psychotherapie. Das heißt, je nach Situation und Erfordernissen werden unterschiedliche Verfahren von mir eingesetzt. Dabei fließen immer wieder neue Erkenntnisse aus aktuellen Weiterbildungen ein.
Kinder- und Jugendlichenpsycho-therapeuten begeben sich auf die Ebene der Kinder. Das Spiel ist die Sprache der Kinder. Dabei werden Gefühle, Verhaltensweisen und Probleme angesprochen. Je nach Alter werden die Gesprächsmomente zunehmen. Jugendliche spielen deutlich weniger und suchen eher das Gespräch.
Im systemischen Denk- und Handlungsansatz, besonders in der Familientherapie, werden der Mensch, seine Umgebung und seine Beziehungen als Ganzheit gesehen. Das führt dazu, dass das soziale Beziehungsnetz in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt wird.
In der Verhaltenstherapie steht die Veränderung eines konkreten Problemverhaltens im Mittelpunkt. Sie bietet für Kinder ein differenziertes Methodenarsenal, das störungsspezifisch eingesetzt werden kann.